Der ADVOLAW Arbeitsrecht-Blog

Foto: gzorgz on Adobe Stock

Aufhebungsvertrag wegen Krankheit

Für einen Arbeitnehmer, der seine Arbeitsleistung aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr erbringen kann, kommt ein Aufhebungsvertrag in Betracht. Unter welchen Voraussetzungen Sie bei einem Aufhebungsvertrag wegen Krankheit eine Abfindung verlangen können, erfahren Sie neben allen weiteren wichtigen Details zu diesem Thema im folgenden Beitrag.

Foto: nimito on Shutterstock

Aufhebungsvertrag bei Schwerbehinderung 

Ein Aufhebungsvertrag bei Schwerbehinderung umgeht den hohen Kündigungsschutz dieser Arbeitnehmer. Welche Besonderheiten beim Aufhebungsvertrag für schwerbehinderte Arbeitnehmer zu beachten sind und wann Schwerbehinderte Chancen auf eine Abfindung haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Foto: wavebreakmedia on Shutterstock

Update: Aufhebungsvertrag wegen Corona

In der Corona-Pandemie sind viele Betriebe in Schieflage geraten. Um den Mitarbeitern nicht kündigen zu müssen, greifen Arbeitgeber gerne zu Aufhebungsverträgen. In diesem Beitrag geben wir Arbeitnehmern wichtige Tipps zum Aufhebungsvertrag wegen Corona, insbesondere zur Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.

Foto: Phovoir on Shutterstock

Kündigungsschutz von Schwerbehinderten

Arbeitnehmer genießen grundsätzlich einen ausgezeichneten Kündigungsschutz. Schwerbehinderte sind sogar noch darüber hinaus besonders gut vor Kündigungen geschützt. Die Anforderungen an die Entlassung eines schwerbehinderten Arbeitnehmers sind daher im Regelfall hoch.  Welchen Kündigungsschutz schwerbehinderte Arbeitnehmer genießen, …

Foto: gilaxia on Shutterstock

Teilzeit – Anspruch, Aufteilung, Urlaub & mehr

Das Arbeiten in Teilzeit erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Nicht zuletzt die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie oder eine angenehme Work-Life-Balance machen das Konzept attraktiv. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zur Teilzeit.   Inhalt Was ist …

Foto: Prostock-Studio on iStockphoto

Kündigung wegen Mobbing

Mobbing ist an deutschen Arbeitsplätzen weit verbreitet. Schätzungen zufolge hat durchschnittlich jeder dritte Arbeitnehmer in Deutschland in seinem Berufsleben schon einmal unter Mobbing gelitten. Immer häufiger kommt es deshalb zur Kündigung wegen Mobbing. Wir erklären …

Foto: alvarez on iStock

Aufhebungsvertrag in der Elternzeit

Für einen Aufhebungsvertrag während der Elternzeit kann es gute Gründe geben. Aus Sicht des Arbeitgebers bietet er eine rechtssichere Alternative zur Kündigung. Für Arbeitnehmer steht oft die Abfindung im Vordergrund. Dieser Beitrag erklärt die Folgen, die ein Aufhebungsvertrag während der Elternzeit haben kann.

Foto: LDprod on Shutterstock

Aufhebungsvertrag und Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung soll Sie vor den Kosten eines Rechtsstreits schützen. Gerade wenn es um Streitigkeiten mit Ihrem Arbeitgeber geht, ist guter anwaltlicher Rat wichtig. Aber zahlt die Rechtsschutzversicherung auch, wenn Sie außerhalb des Gerichts über einen Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag verhandeln wollen? Diese und andere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.

Foto: Ricardo Gomez Angel on Unsplash

Massenentlassungsanzeige: Kündigungen bei Air Berlin unwirksam

Will ein Arbeitgeber innerhalb kurzer Zeit eine Vielzahl von Mitarbeitern entlassen, muss er zuvor bei der Agentur für Arbeit Anzeige erstatten. Die Kündigungen des Cockpit-Personals von Air Berlin waren wegen Fehler bei dieser Massenentlassungsanzeige unwirksam. So hat das Bundesarbeitsgericht in einem Urteil vom 27.Februar 2020 entschieden.

Foto: Antenna on Unsplash

Personalrat: Kündigung ohne vorherige Anhörung unwirksam

Der Personal- oder Betriebsrat muss als Interessenvertretung der Beschäftigten vor einer Kündigung angehört werden. Wird ihm ein Kündigungsgrund vor Ausspruch der Kündigung nicht mitgeteilt, ist sie unwirksam. So entschied kürzlich das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg, dass die Kündigung eines rechtsextremen Lehrers unwirksam war.

Foto: C D-X on Unsplash

Abgeltung von Überstunden nach Kündigung

Arbeitnehmer können ggf. auch dann noch die Auszahlung ihrer Überstunden verlangen, wenn sie nach der Kündigung freigestellt werden. Die Freistellung ist nämlich nicht zwingend als Freizeitausgleich anzusehen. So entschied kürzlich das Bundesarbeitsgericht.

Foto: fizkes on Shutterstock

Fristlose Kündigung wegen Alkoholsucht

Wer unter einer Alkoholsucht leidet, muss unter Umständen mit einer Kündigung durch den Arbeitgeber rechnen. Die Voraussetzungen liegen allerdings hoch. Das Landesarbeitsgericht Berlin-Brandenburg hatte kürzlich über eine fristlose Kündigung wegen Alkoholsucht zu entscheiden.

Foto: Derek Thomson on Unsplash

Die Kündigung einer Mutter, die ihr krankes Kind mit zur Arbeit bringt, ist unwirksam.

Erkranken Kinder, kann deren Betreuung für berufstätige Eltern zum Problem werden. In einem Fall vor dem Arbeitsgericht Siegburg vom 04.09.2019, Az. 3 Ca 642/19 brachte eine Mutter ihre Kinder aufgrund einer Krankheit kurzerhand mit zur Arbeit. Nach der Entscheidung des Gerichts war sie dazu zwar nicht berechtigt; eine fristlose Kündigung war deshalb aber nicht gerechtfertigt.

Foto: PeopleImages on iStock

Eigenkündigung des Arbeitnehmers rechtfertigt keine Kündigung durch den Arbeitgeber

Es ist ein häufiger Fall in der Arbeitswelt: Ein Arbeitnehmer möchte seine Stelle aufgeben und erklärt die Kündigung weit vor dem Termin, zu dem er den Arbeitsplatz verlassen will. Der Arbeitgeber kann allein wegen der Eigenkündigung des Arbeitnehmers nicht selbst zur Kündigung mit einer kürzeren Frist greifen. So hat das Arbeitsgericht Siegburg entschieden.

Foto: PeopleImages on iStock

Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds

Die Abmahnung eines Betriebsratsmitglieds ist unzulässig, wenn lediglich Pflichten verletzt wurden, die aus der Tätigkeit als Betriebsrat resultieren. Über einen solchen Fall hatte zuletzt das Arbeitsgericht Stuttgart zu entscheiden.

Foto: Porta on iStock

Verdachtskündigung: Voraussetzungen und häufige Fehlerquellen

Will der Arbeitgeber wegen Verfehlungen seines Mitarbeiters kündigen, muss er den Vorwurf grundsätzlich beweisen können. Bei einer Verdachtskündigung genügt hingegen der konkrete Verdacht einer Straftat oder schweren Pflichtverletzung. Das LAG Düsseldorf hatte über eine solche Verdachtskündigung zu entscheiden.

Foto: Dimitri on Unsplash

Verlängerung der Elternzeit ohne Zustimmung des Arbeitgebers

Viele Elternteile entscheiden sich zunächst dafür, nur zwei Jahre Elternzeit zu nehmen. Später entsteht dann häufig der Wunsch, auf insgesamt drei Jahre zu verlängern.
Das Landesarbeitsgericht (LAG) Berlin-Brandenburg entschied, dass eine solche nahtlose Verlängerung der Elternzeit auf drei Jahre auch ohne Zustimmung des Arbeitgebers möglich ist.

Foto: Samantha Gades on Unsplash

Kündigung wegen Wiederheirat

Heiratet ein Arbeitnehmer eines katholischen Arbeitgebers erneut, berechtigt dies die Kirche nur unter engen Voraussetzungen zur Kündigung des Arbeitsverhältnisses. Dies gilt insbesondere, wenn sie ihren nicht-katholischen Arbeitnehmern die Wiederheirat nicht untersagt. So hat das Bundesarbeitsgericht entschieden.

Foto: fizkes on Shutterstock

Kündigung ohne Grund – was Sie dagegen tun können

Am Jahresende werden besonders viele Kündigungen ausgesprochen, da viele Arbeitgeber die Betriebskosten für das neue Jahr senken möchten. Häufig sind solche Kündigungen unwirksam, da kein Kündigungsgrund vorliegt. Für einen Arbeitnehmer, der erfolgreich gegen eine unwirksame Kündigung vorgehen möchte, ist es wichtig, schnell zu handeln. Was Sie als betroffener Arbeitnehmer wissen müssen, erfahren Sie im folgenden Beitrag.