Geschäftsführer blickt nachdenklich aus dem Fenster - Aufhebungsvertrag Rechtsanwalt Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: marvent on Shutterstock

Aufhebungsvertrag

Rechtsanwalt für Aufhebungsverträge

Hat Ihnen Ihr Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag angeboten, sollten Sie sofort einen Rechtsanwalt für Aufhebungsverträge hinzuziehen. Wir empfehlen den Rat eines Fachanwalts für Arbeitsrecht. Rechtsanwalt Georg Gradl steht Ihnen gerne zur Seite. 

Sieben Tipps vom Anwalt für Aufhebungsverträge 

Häufig wird ein unbefristetes Arbeitsverhältnis nicht mit einer Kündigung, sondern per Aufhebungsvertrag beendet. Hier verhandeln Arbeitnehmer und Arbeitgeber gleichberechtigt und einigen sich, wann und wie die Zusammenarbeit enden soll. 

Unterschreiben Sie einen Aufhebungsvertrag niemals sofort! 

Die Vereinbarung ist endgültig und hat weitreichende Folgen. Setzt der Arbeitgeber Sie unter Druck, halten Sie Stand und nehmen Sie Kontakt zu uns auf. Die Erfahrung zeigt, dass Arbeitgeber auch im Anschluss meist noch zum Aufhebungsvertrag bereit sind. 

Vermeiden Sie eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld 

Diese kostet Sie erhebliche Beträge. Wir erklären Ihnen, wie Sie eine Sperrzeit umgehen und nahtlos Arbeitslosengeld ohne Kürzungen beziehen. 

Verlangen Sie eine angemessene Abfindung

Sie verzichten mit dem Aufhebungsvertrag auf Ihren hohen Kündigungsschutz. Davon profitiert in erster Linie der Arbeitgeber. Sie sollten sich dies etwas kosten lassen. Verhandlungserfahrung zahlt sich hier aus. 

Überstunden und Resturlaub im Aufhebungsvertrag regeln

Offene Überstunden und Resturlaub sind Ihnen grundsätzlich auszuzahlen. Treffen Sie eine Vereinbarung darüber, damit Ihnen keine Ansprüche verlorengehen. 

Kündigungsfrist im Aufhebungsvertrag wahren

Seien Sie vorsichtig mit Ausstiegsdaten, die vor Ablauf der Kündigungsfrist liegen. Es drohen Verzögerungen beim Arbeitslosengeld. Besser ist meist die Vereinbarung einer bezahlten Freistellung. 

Arbeitszeugnis vereinbaren 

Legen Sie mit Ihrem Anwalt die Note und Formulierung Ihres Arbeitszeugnisses bereits im Aufhebungsvertrag fest. 

Vorsicht Abgeltungsklauseln!

Aufhebungsverträge enthalten oft sog. Abgeltungs- und Erledigungsklauseln. Damit verzichten Sie auf sämtliche Ansprüche, die Ihnen eigentlich noch zustehen. Ihr Anwalt für Aufhebungsverträge berät Sie, ob Sie dieses Risiko eingehen können.  

Die Initiative zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages geht meistens von der Unternehmensseite aus. Daher ist für den Arbeitnehmer, der einen Aufhebungsvertrag vorgelegt bekommt, immer Vorsicht angesagt. 

Falls Sie über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, in der die Tarife „Privat- und Berufsrechtsschutz“ enthalten sind, übernimmt diese die Kosten des Anwalts für Aufhebungsverträge.

Rat vom Anwalt für Aufhebungsverträge

Hier erfahren Sie alles, was Sie zum Aufhebungsvertrag wissen müssen.

  1. Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag?
    a. Abfindung 
    b. Einigung über Arbeitszeugnis 
    c. Fristlose Kündigung vermeiden 
    d. Neue Stelle sofort antreten 
    e. Anwalt für Aufhebungsverträge handelt Freistellung aus
  2. Enthält ein Aufhebungsvertrag eine Abfindung?
    a. Wie hoch ist die Abfindung im Aufhebungsvertrag?
    b. Ist die Abfindung aus dem Aufhebungsvertrag steuerfrei?
  3. Wie vermeidet der Anwalt eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld? 
  4. Macht ein Aufhebungsvertrag in der Ausbildung Sinn?
  5. Was passiert mit offenem Resturlaub?
  6. Welche Unterlagen benötigt der Anwalt für den Aufhebungsvertrag? 
  7. Fazit

1. Welche Vorteile hat ein Aufhebungsvertrag?

Der Aufhebungsvertrag kann einige Vorteile haben. Er ist immer dann sinnvoll, wenn sich die Parteien über den Umstand der Beendigung des Arbeitsverhältnisses einig sind und schnell Rechtssicherheit über alle Trennungsfolgen geschaffen werden soll. Damit sind die finanziellen Auswirkungen der Trennung für beide Beteiligten besser planbar.

Die wesentlichen Vorteile lauten: 

a. Abfindung 

Möchte sich der Arbeitgeber per Aufhebungsvertrag trennen, bietet er in aller Regel eine Abfindung an. Darauf wird unten detailliert eingegangen.

b. Einigung über Arbeitszeugnis 

Im Rahmen eines Aufhebungsvertrags wird nicht nur über die Höhe der Abfindung verhandelt; Anwalt und Arbeitgeber sprechen in aller Regel auch über das Arbeitszeugnis. Der Arbeitgeber ist hier häufig eher gesprächsbereit als nach einer Kündigung. So können bessere Noten oder sogar konkrete Formulierungen vereinbart werden.

Vorsicht: Für die Formulierung von Arbeitszeugnissen hat sich ein spezifischer „Sprachcode“ entwickelt. Für jede Note gibt es bestimmte Formulierungen. Ohne die Hilfe eines Anwalts für Aufhebungsverträge gehen Sie das Risiko ein, dass Ihre Formulierungen für eine schlechte Note stehen.  

c. Fristlose Kündigung vermeiden

Wem eine fristlose Kündigung wegen schweren Fehlverhaltens droht, dem kann ein Aufhebungsvertrag sehr helfen. Unter Umständen lässt sich der Arbeitgeber darauf ein, von einer fristlosen Kündigung abzusehen und stattdessen einen Aufhebungsvertrag zu unterzeichnen. Auf eine Abfindung sollte der Arbeitnehmer in diesen Fällen zwar nicht hoffen. Allerdings stehen seine Chancen auf eine neue Stelle deutlich besser, wenn er zuletzt nicht fristlos gekündigt wurde.

d. Neue Stelle sofort antreten 

Soll das Arbeitsverhältnis hingegen auf Wunsch des Arbeitnehmers enden, hat der Aufhebungsvertrag einen entscheidenden Vorteil gegenüber der Kündigung:

Es kann frei vereinbart werden, zu welchem Datum das Arbeitsverhältnis enden soll. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind an keinerlei Fristen gebunden. Dies ermöglicht dem Arbeitnehmer den schnellen Wechsel in einen neuen Job.

Hat der Arbeitnehmer hingegen keine neue Stelle in Aussicht, ist Vorsicht geboten. Die Abfindung wird mitunter auf das Arbeitslosengeld angerechnet (s.u.).

e. Anwalt für Aufhebungsverträge handelt Freistellung aus

In einigen Fällen kann der verhandelnde Anwalt für Aufhebungsverträge die sofortige, bezahlte Freistellung des Arbeitnehmers durchsetzen. Dies hat zur Folge, dass der Mandant von der Arbeit befreit ist und trotzdem bis zum Ausstiegsdatum weiterbezahlt wird. 

2. Enthält ein Aufhebungsvertrag eine Abfindung?

Geht der Aufhebungsvertrag von der Initiative des Arbeitgebers aus, kann der verhandelnde Fachanwalt für Arbeitsrecht in aller Regel eine Abfindung durchsetzen.

Dies hat folgenden Grund: Arbeitnehmer sind vor Kündigungen meist stark geschützt. Zumindest muss der Arbeitgeber sich auf ein langes und teures Gerichtsverfahren einstellen, wenn er eine Kündigung ausspricht.

Er sollte es dem Arbeitnehmer daher schmackhaft machen, auf seinen Kündigungsschutz zu verzichten. Dies geschieht durch die Abfindung.

a. Wie hoch ist die Abfindung im Aufhebungsvertrag?

Die Höhe der Abfindung variiert von Fall zu Fall. Es lassen sich jedoch einige Eckpunkte festhalten, die die Höhe der Abfindung beeinflussen können:

  • Wäre eine Kündigung vor Gericht leicht durchsetzbar?
  • Besteht Sonderkündigungsschutz (z.B. Betriebsrat, Schwerbehinderte oder Schwangere)?
  • Wie lange arbeitet der Arbeitnehmer schon im Betrieb?
  • Wie gut ist die wirtschaftliche Situation des Arbeitgebers

Entscheidend ist insbesondere das erste Kriterium. Ist eine Kündigung nicht möglich, hat der Arbeitgeber keine andere Wahl, als einen Aufhebungsvertrag abzuschließen. Der Arbeitnehmer kann dies zu seinem Vorteil nutzen und auf eine überdurchschnittlich hohe Abfindung bestehen.

Grundsätzlich ist hier das Verhandlungsgeschick des Anwalts für Aufhebungsverträge entscheidend. Feste Regeln für die Höhe gibt es nicht.

In der Praxis hat sich folgende Formel durchgesetzt, die allenfalls einen ersten groben Anhaltspunkt bieten kann:

Anzahl der Jahre im Betrieb x Bruttomonatsgehalt x 0,5

Die Höhe kann letztlich auch weit darüber liegen. Insbesondere bei einem Aufhebungsvertrag in der Insolvenz kann es aber auch zu niedrigeren Beträgen kommen. Einen Aufhebungsvertrag ohne Abfindung sollten Arbeitnehmer jedenfalls nicht unterschreiben, ohne mit einem Fachanwalt für Arbeitsrecht gesprochen zu haben. 

b. Ist die Abfindung aus dem Aufhebungsvertrag steuerfrei?

Eine Abfindung muss grundsätzlich versteuert werden. Dies ist vor allem dann problematisch, wenn der Arbeitnehmer ein vergleichsweise geringes Gehalt bezieht und die Abfindung wesentlich höher ist. Der Arbeitnehmer läuft hier Gefahr, einen höheren Einkommenssteuersatz zahlen zu müssen.

Um den Arbeitnehmer zu entlasten, hat der Gesetzgeber die Fünftelregelung eingeführt. Zwar müssen für die gesamte Abfindung Steuern gezahlt werden, die Belastung soll jedoch etwas gemildert werden. Zur Veranschaulichung der Fünftelregel folgendes (vereinfachtes und gerundetes) Beispiel:

Beispiel: Der ledige Arbeitnehmer A war viele Jahre für B tätig. Er erhält daher eine Abfindung in Höhe von 30.000 Euro. Sein übriges zu versteuerndes Jahreseinkommen beträgt 25.000 Euro. Ohne die Fünftelregelung müsste B daher 55.000 Euro Einkommen versteuern.

Dies würde zu einer Steuer von circa 15.000 Euro führen (Einkommenssteuer + Soli im Jahr 2020).

Nach Anwendung der Fünftelregelung steht A hingegen besser da. Nun wird die Steuer wie folgt berechnet:

Die Steuerlast für das gewöhnliche Einkommen ohne Abfindung (25.000 €) wird errechnet.3.900 €
Die Steuerlast für das gewöhnliche Einkommen zzgl. einem Fünftel der Abfindung wird errechnet.5.800 €
Die Differenz der beiden Zahlen wird gebildet.5.800 € – 3.900 € = 1.900 €
Das Ergebnis wird mit 5 multipliziert. Der errechnete Betrag ist die Steuer, die A auf seine Abfindung zahlen muss.1.900 € x 5 = 9.500 €
Insgesamt zahlt A also im Jahr der Abfindung diese Steuer:9.500 € + 3.900 € = 13.400 €

Erhält der Arbeitnehmer hingegen einen hohen Bruttolohn und eine relativ geringe Abfindung, führt die Fünftelregelung zu keiner großen Erleichterung.

Sozialbeiträge müssen auf die Abfindung nicht abgeführt werden.

Aufhebungsvertrag vom Experten prüfen lassen!

Sie möchten wissen, wie Sie auf das Angebot Ihres Arbeitgebers zum Abschluss eines Aufhebungsvertrages souverän und gelassen reagieren können?

Financial Fairplay.

Eine kompetente Erstberatung, die auch die Prüfung Ihrer Unterlagen beinhaltet, bieten wir Ihnen zu einem Pauschalhonorar in Höhe von 250,00 € zzgl. USt. an. Wenn Sie uns nach einer Erstberatung mit der Übernahme Ihres Falles beauftragen möchten, besprechen wir mit Ihnen vor der Mandatierung die zu erwartenden weiteren Kosten und die Möglichkeiten einer Kostenübernahme durch eine Rechtsschutzversicherung oder durch den Arbeitgeber. 

3. Wie vermeidet der Anwalt eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld?

Grundsätzlich erhalten Arbeitnehmer nach Verlust ihres Arbeitsplatzes zunächst Arbeitslosengeld I. Voraussetzung ist, dass sie lange genug eingezahlt haben.

Durch Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags führt der Arbeitnehmer seine Arbeitslosigkeit nach Ansicht der Arbeitsagentur jedoch freiwillig herbei.

Beantragt der Arbeitnehmer nun Arbeitslosengeld, verhängt die Bundesagentur für Arbeit meist eine sog. Sperrzeit von 12 Wochen. Während dieser Sperrzeit erhält der Arbeitnehmer kein Arbeitslosengeld.

Ihr Anwalt für Aufhebungsverträge kann eine Sperrzeit allerdings oft vermeiden. Insbesondere diese beiden Wege bieten sich an: 

  • Eine Sperrzeit wird nicht angeordnet, wenn der Arbeitnehmer einen wichtigen Grund zur Unterzeichnung des Aufhebungsvertrags hat. Das ist etwa der Fall, wenn der Arbeitgeber ohnehin wirksam kündigen könnte, der Arbeitnehmer gemobbt oder weit unter Tariflohn beschäftigt wird.  
  • Statt eines Aufhebungsvertrags wird eine Einigung vor Gericht abgeschlossen. 

Achtung: Wird das Arbeitsverhältnis durch den Aufhebungsvertrag noch vor Ablauf der Kündigungsfrist aufgelöst, ruht der Anspruch auf Zahlung von Arbeitslosengeld I für einen bestimmten Zeitraum und die Abfindung wird auf das Arbeitslosengeld angerechnet.

Beispiel: Arbeitgeber A möchte seinem Mitarbeiter M kündigen, es gilt eine Kündigungsfrist von vier Monaten zum Monatsende. Schließt A stattdessen einen Aufhebungsvertrag mit M, der das Arbeitsverhältnis mit einer Frist von drei Monaten beendet, wird die Abfindung auf das Arbeitslosengeld angerechnet.

Hier erfahren Sie mehr zu den Risiken beim Arbeitslosengeld nach einem Aufhebungsvertrag und wie sich diese vermeiden lassen. Auch auf die Fristen im Aufhebungsvertrag gehen wir genauer ein.

4. Macht ein Aufhebungsvertrag in der Ausbildung Sinn?

Ein Ausbildungsverhältnis unterscheidet sich von einem normalen Arbeitsverhältnis in einem wesentlichen Punkt: Nach Ablauf der Probezeit ist eine Kündigung sowohl durch den Auszubildenden als auch durch den Arbeitgeber nur sehr schwer möglich.

Dies kann problematisch werden, wenn der Auszubildende beispielsweise den Ausbildungsbetrieb wechseln möchte. Ein Aufhebungsvertrag ist daher oftmals für beide Parteien die einzige Möglichkeit, um die Ausbildung vorzeitig zu beenden.

Achtung: Bei einem minderjährigen Auszubildenden müssen die Eltern den Aufhebungsvertrag mitunterschreiben.

5. Was passiert mit offenem Resturlaub?

Ein Aufhebungsvertrag beendet das Arbeitsverhältnis oftmals sofort oder zu einem baldigen Zeitpunkt. Viele Arbeitnehmer fragen sich daher, was mit ihren restlichen Urlaubstagen passiert.

Hier ist grundsätzlich eine flexible Regelung möglich. Die Urlaubstage können zum einen vor Auflösung des Arbeitsverhältnisses genommen werden. Arbeitnehmer und Arbeitgeber sind hier frei, den Zeitpunkt passend zu wählen.

Sie können zum anderen auch vereinbaren, dass das Arbeitsverhältnis sofort beendet und der Resturlaub ausbezahlt wird. 

Eine klare Regelung des Resturlaubs im Aufhebungsvertrag ist in jedem Fall empfehlenswert. Wir unterstützen Sie dabei.  

6. Welche Unterlagen benötigt der Anwalt für den Aufhebungsvertrag? 

Folgende Unterlagen sollten Sie zu einem ersten Beratungsgespräch mitbringen:

  • Arbeitsvertrag
  • Entwurf des Aufhebungsvertag (soweit schon vorhanden)
  • die letzten 3 Gehaltsabrechnungen
  • vorhandener Schriftwechsel
  • Versichertenkarte der Rechtsschutzversicherung

7. Fazit

  • Ein Aufhebungsvertrag wird zwischen Arbeitnehmer und Arbeitgeber geschlossen und beendet das Arbeitsverhältnis einvernehmlich.
  • Er hat gegenüber der Kündigung einige Vorteile. Dazu zählt nicht nur die Abfindung, die häufig vereinbart wird.
  • Ein Aufhebungsvertrag sollte niemals ohne den Rat eines Fachanwalts für Arbeitsrecht unterschrieben werden! 
  • Die Abfindungshöhe hängt vom Verhandlungsgeschick des Arbeitnehmers bzw. seines Anwalts ab.
  • Die Abfindung muss grundsätzlich versteuert werden.
  • Nach Abschluss eines Aufhebungsvertrags droht dem Arbeitnehmer eine Sperrzeit beim Arbeitslosengeld I.
  • In einem Ausbildungsverhältnis ist eine Kündigung sowohl für den Auszubildenden als auch für den Arbeitgeber kaum möglich. Ein Aufhebungsvertrag ist hier oftmals alternativlos.
  • Resturlaub kann entweder noch vor Auflösung des Arbeitsverhältnisses genommen oder abgegolten werden.

Wir beraten Sie.

Rechtsanwalt Georg Gradl ist Experte für Aufhebungsverträge und erfahrener Fachanwalt für Arbeitsrecht. Schreiben Sie uns gerne Ihre Fragen per E-Mail oder rufen Sie uns an.

Eine kompetente Erstberatung, die auch die Prüfung Ihrer Unterlagen beinhaltet, bieten wir Ihnen zu einem Pauschalhonorar in Höhe von 250,00 € zzgl. USt. an.

Wenn Sie uns nach einer Erstberatung mit der Übernahme Ihres Falles beauftragen möchten, besprechen wir mit Ihnen vor der Mandatierung selbstverständlich die zu erwartenden weiteren Kosten und die Möglichkeiten einer Kostenübernahme durch eine Rechtsschutzversicherung oder durch den Arbeitgeber.

Mehr zum Thema Aufhebungsvertrag

Aufhebungsvertrag wegen Krankheit
Foto: gzorgz on Adobe Stock

Aufhebungsvertrag wegen Krankheit

Für einen Arbeitnehmer, der seine Arbeitsleistung aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr erbringen kann, kommt ein Aufhebungsvertrag in Betracht. Unter welchen Voraussetzungen Sie bei einem Aufhebungsvertrag wegen Krankheit eine Abfindung verlangen können, erfahren Sie neben allen weiteren wichtigen Details zu diesem Thema im folgenden Beitrag.
Geschäftsführer telefoniert - ADVOLAW Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg
Foto: marvent on AdobeStock

7 Tipps zum Aufhebungsvertrag für GmbH-Geschäftsführer

Möchte sich eine GmbH einvernehmlich von ihrem Geschäftsführer trennen, legt sie ihm hierzu einen Aufhebungsvertrag vor. In diesem Beitrag erfahren Sie, was ein Geschäftsführer vor der Unterzeichnung eines Aufhebungsvertrags beachten sollte und wann er Chancen auf eine Abfindung hat.
Hand tippt auf Taschenrechner - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: rawpixel.com on Shutterstock

Abfindungsrechner: Nützliches Tool oder gefährliche Falle? 

Wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag oder eine Kündigung erhalten haben und nach Informationen über die Höhe einer angemessenen Abfindung suchen, werden Sie im Internet sehr schnell einige Webseiten finden, die einen sog. Abfindungsrechner als kostenlosen Service anbieten. Wie ein Abfindungsrechner funktioniert und ob Sie mit seiner Hilfe die Höhe einer realistischen Abfindung ermitteln …
Hand tippt auf halbtransparentes Bedienfeld mit grafischen Symbolen - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: SWKStock on Shutterstock

Vier wichtige Fristen im Aufhebungsvertrag: Kündigungsfrist & mehr

Im Zusammenhang mit einem Aufhebungsvertrag sind einige Fristen zu beachten. Wir zeigen Ihnen, an welche Fristen Sie denken sollten.
Strandkorb - Resturlaub bei Aufhebungsvertrag - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: Kai Dahms on Unsplash

Im Aufhebungsvertrag den Resturlaub abgelten lassen

Wenn Sie Ihr Arbeitsverhältnis mit einem Aufhebungsvertrag beenden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihnen Ihr Resturlaub ausbezahlt wird. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihren noch offenen Urlaub in einen Zahlungsanspruch umwandeln.
Aufhebungsvertrag im öffentlichen Dienst
Foto: Mindful Media on iStock

Aufhebungsvertrag im öffentlichen Dienst und TVöD

Ein Aufhebungsvertrag ist auch im öffentlichen Dienst möglich. Für Angestellte im öffentlichen Dienst ergeben sich dabei einige Besonderheiten, die Sie kennen sollten. Wir erklären Ihnen, worauf Sie unbedingt achten müssen.
Aufhebungsvertrag bei Schwerbehinderung - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: nimito on Shutterstock

Aufhebungsvertrag bei Schwerbehinderung 

Ein Aufhebungsvertrag bei Schwerbehinderung umgeht den hohen Kündigungsschutz dieser Arbeitnehmer. Welche Besonderheiten beim Aufhebungsvertrag für schwerbehinderte Arbeitnehmer zu beachten sind und wann Schwerbehinderte Chancen auf eine Abfindung haben, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Aufhebungsvertrag oder Kündigung Vergleich - ADVOLAW Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg
Foto: Peshkova on Shutterstock

Aufhebungsvertrag oder Kündigung – was ist besser? 

Bietet Ihnen Ihr Arbeitgeber einen Aufhebungsvertrag an, droht er meist auch mit einer Kündigung, wenn Sie nicht unterschreiben sollten. Was ist dann besser? Den Aufhebungsvertrag akzeptieren oder eine Kündigung abwarten?  In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, die Vor- und Nachteile von Aufhebungsvertrag und Kündigung.
Arbeitslosengeld nach Aufhebungsvertrag - ADVOLAW Rechtsanwalt Georg Gradl, Starnberg
Foto: Jp Valery on Unsplash

Arbeitslosengeld nach Aufhebungsvertrag – zwei Lösungen

Ein Aufhebungsvertrag kann viele Vorteile haben. Wer allerdings nicht aufpasst, muss mit einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld rechnen. Außerdem kann die Abfindung das Arbeitslosengeld kürzen. Daher sollten Sie einen Aufhebungsvertrag nicht ohne Anwalt unterzeichnen. 
Betriebsrente im Aufhebungsvertrag - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: Jacob Lund on Shutterstock

Betriebsrente im Aufhebungsvertrag sichern

Viele Arbeitnehmer sorgen für ihr Alter mit einer betrieblichen Altersversorgung vor. Umso wichtiger ist es, dass die Ansprüche auf die Betriebsrente nach einem Aufhebungsvertrag nicht verloren gehen? In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, wie Sie in einem Aufhebungsvertrag Ihre Ansprüche auf die Betriebsrente sichern können. 
Aufhebungsvertrag nach Corona - ADVOLAW Rechtsanwalt Georg Gradl, Starnberg
Foto: wavebreakmedia on Shutterstock

Update: Aufhebungsvertrag wegen Corona

In der Corona-Pandemie sind viele Betriebe in Schieflage geraten. Um den Mitarbeitern nicht kündigen zu müssen, greifen Arbeitgeber gerne zu Aufhebungsverträgen. In diesem Beitrag geben wir Arbeitnehmern wichtige Tipps zum Aufhebungsvertrag wegen Corona, insbesondere zur Vermeidung einer Sperrzeit beim Arbeitslosengeld.
Aufhebungsvertrag mit bezahlter Freistellung - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: PeopleImages on iStockphoto

Aufhebungsvertrag mit bezahlter Freistellung

Unterschreiben Sie einen Aufhebungsvertrag, kommt es häufig vor, dass Ihr Arbeitgeber Sie bezahlt freistellt. Freie Zeit gegen Bezahlung mag für viele Arbeitnehmer erst einmal verlockend klingen. Doch ist bei dem Abschluss eines solchen Vertrags Vorsicht geboten: Unter Umständen gehen Ihnen offene Überstunden oder Resturlaub verloren. Zudem wird die Agentur für Arbeit eine Sperrzeit verhängen. In …
Maximale Abfindung bei Aufhebungsvertrag - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: FreshSplash on iStock

So erzielen Sie die maximale Abfindung bei einem Aufhebungsvertrag

Abfindung und Aufhebungsvertrag – zwei Begriffe, die eng zusammengehören. In aller Regel ist die Abfindung der größte Vorteil, den Arbeitnehmer von einem Aufhebungsvertrag haben. Wir klären die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.   4 Tipps zur Abfindung im Aufhebungsvertrag: Inhalt 1. Gibt es im Aufhebungsvertrag immer eine Abfindung? Nein. Es ist nicht etwa gesetzlich vorgeschrieben, dass …
Aufhebungsvertrag ohne Abfindung? - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: NoSystem images on iStock

Aufhebungsvertrag ohne Abfindung unterschreiben?

Zu einem Aufhebungsvertrag gehört oft auch eine Abfindung – aber eben nicht immer. Ob Sie einem Aufhebungsvertrag ohne Abfindung zustimmen sollten, hängt von vielen Umständen ab. Dieser Beitrag gibt Ihnen eine Orientierung zum Aufhebungsvertrag ohne Abfindung und was dabei zu beachten ist.
Aufhebungsvertrag in der Elternzeit - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: alvarez on iStock

Aufhebungsvertrag in der Elternzeit

Für einen Aufhebungsvertrag während der Elternzeit kann es gute Gründe geben. Aus Sicht des Arbeitgebers bietet er eine rechtssichere Alternative zur Kündigung. Für Arbeitnehmer steht oft die Abfindung im Vordergrund. Dieser Beitrag erklärt die Folgen, die ein Aufhebungsvertrag während der Elternzeit haben kann.
Aufhebungsvertrag und Rechtsschutzversicherung - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: LDprod on Shutterstock

Aufhebungsvertrag und Rechtsschutzversicherung

Die Rechtsschutzversicherung soll Sie vor den Kosten eines Rechtsstreits schützen. Gerade wenn es um Streitigkeiten mit Ihrem Arbeitgeber geht, ist guter anwaltlicher Rat wichtig. Aber zahlt die Rechtsschutzversicherung auch, wenn Sie außerhalb des Gerichts über einen Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrag verhandeln wollen? Diese und andere Fragen beantworten wir in diesem Beitrag.
Junge Frau am Notebook - Sprinterklausel Aufhebungsvertrag - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: Maria Markevich on Shutterstock

Sprinterklausel im Aufhebungsvertrag – vorteilhaft für Arbeitnehmer?

Eine Sprinterklausel ermöglicht dem Arbeitnehmer einen flexiblen Wechsel der Arbeitsstelle und gewährt ihm eine erhöhte Abfindung. Ein Aufhebungsvertrag mit einer solchen Klausel kann also große Vorteile für den Arbeitnehmer bieten. Was Sie bei der Sprinterklausel beachten müssen, zeigen wir im folgenden Beitrag.
Aufhebungsvertrag bei Insolvenzverfahren - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: goodluz on Shutterstock

Aufhebungsvertrag bei Insolvenzverfahren – Seien Sie vorsichtig!

Wenn der Arbeitgeber Insolvenz anmelden muss, sind Arbeitsplätze gefährdet. Sollten Arbeitnehmer dann einen Aufhebungsvertrag unterschreiben. Dieser Beitrag erklärt Ihnen, welche Risiken und Chancen Aufhebungsverträge bei Insolvenzverfahren für Arbeitnehmer haben.
Fußballstadion - Aufhebungsvertrag für Trainer - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: bodrumsurf on Shutterstock

Aufhebungsvertrag für Trainer und Sportdirektoren im Profifußball

Soll der Vertrag eines Trainers oder Sportdirektors im Profifußball beendet werden,  ist der Aufhebungsvertrag das Mittel der Wahl. Allerdings sind in der Branche einige Besonderheiten zu beachten. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Experte für das Aushandeln von Aufhebungsverträgen, erklärt die wesentlichen Unterschiede.
Zwei Männer verhandeln - Gebot des fairen Verhandelns - Rechtsanwalt für Arbeitsrecht Georg Gradl, Starnberg, ADVOLAW
Foto: Nik MacMillanon on Unsplash

Anfechtung eines Aufhebungsvertrages wegen Verletzung des Gebots fairen Verhandelns

Bei Abschluss eines Aufhebungsvertrags hat der Arbeitgeber das Gebot fairen Verhandelns zu beachten. Verletzt er es, kann der Arbeitnehmer verlangen, dass das Arbeitsverhältnis fortgeführt wird. Das Gebot ist zum Beispiel missachtet, wenn der Arbeitgeber eine krankheitsbedingte Schwäche des Arbeitnehmers bei der Verhandlung ausnutzt.