Aufhebungsvertrag wegen Krankheit
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, kommt ein Aufhebungsvertrag wegen Krankheit in Betracht. Hier erfahren Sie vom Anwalt für Aufhebungsverträge, was Sie dazu wissen müssen.
Wir erklären, was Sie zum Resturlaub in einem Aufhebungsvertrag regeln sollten.
Wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten können, kommt ein Aufhebungsvertrag wegen Krankheit in Betracht. Hier erfahren Sie vom Anwalt für Aufhebungsverträge, was Sie dazu wissen müssen.
Ein Aufhebungsvertrag hat für Arbeitnehmer einige Vor- und Nachteile. Hier erklärt ein Anwalt für Aufhebungsverträge, welche Nachteile und Vorteile Sie kennen müssen.
Wenn Sie Ihr Arbeitsverhältnis mit einem Aufhebungsvertrag beenden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihnen Ihr Resturlaub ausbezahlt wird. Wir erklären Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie Ihren noch offenen Urlaub in einen Zahlungsanspruch umwandeln.
In einem Aufhebungsvertrag ist oft vereinbart, dass Sie zunächst weiterbezahlt werden, aber nicht arbeiten müssen. Man spricht von einer bezahlten Freistellung. Dabei ist Vorsicht geboten. Hier erfahren Sie vom Rechtsanwalt für Aufhebungsverträge, worauf Sie beim Aufhebungsvertrag mit bezahlter Freistellung achten müssen. Inhalt 1. Was ist eine bezahlte Freistellung? 2. Sieht jeder Aufhebungsvertrag die bezahlte Freistellung …
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen